Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

logo ShareP

Wir sind in den Medien

Berichterstattung über Share.P

 

"Verknüpfung von Schiene und Strasse: Das Start-up "Share.P" arbeitet mit der SBB zusammen".

 

"Mit der Parkplatz-App "Share.P" können nun auch Bahntickets gekauft werden. Das Zürcher Start-up will Autofahrer überzeugen, öfter auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen."

 

 

"<> erhält jetzt Hilfe vom Bund: Innosuisse unterstützt ein Parkplatz-Start-up"

 

"Viele sind schon daran gescheitert, eine einfache App anzubieten, mit der man private Stellplätze nutzen oder vermieten kann."

 

 

"Ein Start-up will das Parkplatzproblem in Städten mit einer einfachen Idee lösen - doch es gibt rechtliche Bedenken"

 

"Das Zürcher Start-up "Share.P" will mit seiner Technologie private Parkplätze für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Das wäre eine vielversprechende Lösung für die Parkplatzknappheit in den Städten. Doch Beispiele aus der Vergangenheit trüben die Erfolgsaussichten."

 

Siehe andere Artikel: